Auftragsbasierte Einsatzplanung mit Techniker App
So plant die Industrie Service- und Montage-Einsätze.
Eintägig bis mehrwöchig. Weltweit.
fieldux - zusammen mit der Industrie entwickelt
fieldux ist neu und setzt neue Maßstäbe im Field Service Management. Danke der Hilfe unserer engagierten Pilotkunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau, kennen wir die Abläufe und Prozesse bei der Planung von Service- und Montageteams. Wir evaluieren und testen unsere Lösungsvorschläge von der ersten Idee bis zur fertigen Software durch Praktiker der Industrie. fieldux unterstützt Sie optimal bei Ihrer Planung.










Komplexe Planung
FSM ist vielschichtig: Stehen die vorgesehenen Mitarbeiter tatsächlich zur Verfügung? Sind alle notwendigen Zertifikate gültig? Welche Fahrzeuge, Ausrüstungen und Spezialwerkzeuge werden benötigt? Wann wurden diese gewartet? Und wer war als Einsatzleitung zuletzt beim Kunden vor Ort?
Andere Anbieter von FSM-Lösungen legen den Fokus auf den klassischen „Waschmaschinen-Monteur“ und dessen wichtige Anforderung, die Route zu optimieren. Industrie-Einsätze sind mit solchen Lösungen kaum zu planen. Bleibt also nur die Wahl zwischen unpassender Software und klassischen Excel-Listen?
- Zeitaufwändige Abstimmungsprozesse
- Redundante Datenerfassung für verschiedene Systeme
- Verteiltes Wissen, verteilte Daten
- Fehlende Transparenz, intern & extern
- Aufwändige Nachbearbeitung von Einsatzberichten
- Ineffiziente Einsatzplanung

Spezialisierte Lösung
Mit der auftragsbasierten Planung haben Sie immer alles in einem Blick: Von den Kundenanforderungen über die zugeteilten Ressourcen aller Art bis hin zum aktuellen Stand der Reiseplanung.
Mit fieldux planen Sie flexibel: Sie können avisierte Kundenprojekte bereits anlegen und vorplanen ohne konkrete Ressourcen zuteilen zu müssen. Sie können genauso mehrdimensional planen und Mitarbeitende, Fahrzeuge und Spezialwerkzeuge koordinieren.
Im Wunschzeitraum sind manche Ressourcen bereits verplant? In diesem Fall unterstützt die fieldux Plantafel Sie visuell dabei, diese Konflikte zu erkennen und aufzulösen. Auf unbeabsichtigte Folgekonflikte werden Sie dabei nicht nur deutlich hingewiesen, auch diese Konflikte können unmittelbar gelöst werden.
fieldux Vorteile
Über die intuitive Konfliktlösung können Doppelbuchungen einfach erkannt, schnell behoben und Folgekonflikte vermieden werden.
Auch in der Kommunikation sparen Sie mit fieldux Zeit: Übermitteln Sie mit einem Klick alle relevanten Einsatzdaten an Ihr Einsatzteam.
fieldux ist eine spezialisierte Lösung für Ihre komplexe Planung. Darum legen wir besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit: Sie werden sich in fieldux so einfach zurechtfinden, wie Sie es von Ihren privat genutzten Apps, Portalen und Shops gewohnt sind!
Auf Basis der Evaluationsergebnisse führt fieldux zu maßgeblichen quantitativen Mehrwerten
Use Cases unserer Pilotkunden
1.
Konflikte & Folgekonflikte
Kurzfristige Änderungen in der Planung lassen sich kaum vermeiden. Die Gründe sind vielfältig, dazu gehören unter anderem Terminverschiebungen, Notfälle bei Kunden, krankheitsbedingte Ausfälle oder Verschiebungen aufgrund vorhergehender Entscheidungen.
Solche Änderungen erfordern Umplanungen der Einsätze und führen oft zu Folgekonflikten. Beim Lösen dieser Konflikte müssen Disponenten kurzfristige Verfügbarkeiten prüfen, Qualifikationen abgleichen, Einsätze verschieben oder umplanen, die Reiseplanungen anpassen und betroffene Stakeholder informieren.
Übliche Folgen
- Stress mit der Planung
- Lösung ist nicht optimal
- Folgekonflikte werden übersehen
- sehr aufwändige Informationsketten
- aufgrund komplexer Umplanungen werden Aufträge lieber verschoben

Konflikte visualisieren ist einfach, diese aber aufzulösen, ist immer eine große Herausforderung. Aus diesem Grund unterstützen wir den Disponenten mit einem visuellen Ressourcen-Editor. Wir helfen dort weiter, wo andere Tools aufhören.
Mit dem Ressourcen-Editor werden Konflikte auftragsbasiert angezeigt und verfügbare Ressourcen schnell identifiziert. Die intelligente Qualifikationsmatrix erlaubt dann den Abgleich zwischen erforderlichen und vorhandenen Skills der benötigten Ressourcen. Das Umplanen von Einsätzen war noch nie so einfach.
2.
Tätigkeitsnachweise & Papierkrieg
Nach Abschluss eines Einsatzes listen Techniker ihre Zeiten und Leistungen auf, um diese von den Kunden unterschreiben zu lassen. Bei größeren Projekten existiert zudem die Komplexität, dass Bauleiter einerseits die Zeiten externer Mitarbeiter erfassen, andererseits die Zeiten der eigenen Mitarbeiter einsehen müssen, um die insgesamt geleisteten Stunden für den Projektfortschritt zu dokumentieren und an die Projektleiter übermitteln zu können.
Dazu werden bislang Vorlagen in Excel oder Formulare auf Papier ausgefüllt. Die Dokumentation eines Einsatzes besteht dann oft aus mehreren Zetteln, die erst nach Rückkehr der Mitarbeiter zur Abrechnung in andere Systeme übertragen werden können.
Übliche Folgen
- redundante Schreibarbeit
- schwer lesbare Handschriften
- manuelles addieren der Zeiten durch Bauleiter
- keine Übersicht der bereits geleisteten Zeiten für Projektleiter
- verspätete Rechnungsstellung durch manuelle Zettelübergabe

In der App fieldux Mobile können Zeiten und Leistungen mit wenigen Klicks erfasst werden. Neben Beschreibungen können Fotos zur eindeutigen Dokumentation der Arbeiten hinzugefügt werden. Bauleiter können die Zeiten des Teams einsehen oder eintragen und externe Mitarbeiter ebenfalls berücksichtigen. Durch eine digitale Unterschrift bestätigt der Kunde die erbrachte Leistung.
Die bestätigten Leistungsnachweise werden dem Disponenten und dem Projektverantwortlichen unmittelbar im fieldux Planner zum Abruf bereitgestellt und können für eine schnelle Weiterverarbeitung verwendet werden.
Weitere Features, die den Unterschied machen
fieldux Planner

fieldux Mobile

Vom Bedarf bis zur Abrechnung
fieldux deckt die operativen Prozesse von der Erfassung des Bedarfs über die Einsatzplanung der Disponenten bis zur Dokumentation der Tätigkeiten und Zeiten von Aufträgen durch Techniker ab.
1.
Vorplanung
Planen Sie bereits unkonkrete Bedarfe inkl. des gewünschten Zeitraums vor, ohne zwingende Zuteilung der benötigten Ressourcen. Bündeln Sie im Laufe der Vorbereitung alle relevanten Informationen auftragsbezogen und schaffen Sie von der ersten Sekunde an eine single source of truth.
2.
Einsatzplanung
Nach der Auftragsbestätigung startet die eigentliche Planung. Lassen Sie sich durch intelligente Vorschläge der passenden und verfügbaren Mitarbeiter und weiteren Ressourcen unterstützen. Sobald die Planung finalisiert wurde, übermitteln Sie alle Einsatzdetails per Klick an Ihre Mitarbeiter.
3.
Durchführung
Ihre Mitarbeiter bekommen alle Einsatzdetails in der App bereitgestellt. Neben Kundennamen, Adressen und Reisezeitraum können zudem alle einsatzbezogenen Dokumente und Reiseinformationen abgerufen werden.
4.
Einsatzabschluss
Über die App können alle Mitarbeiter ihre Tätigkeitsnachweise vorbereiten, Fotos anfügen und Hinweise für die Kunden hinterlegen. Nach erfolgter Prüfung kann ein Nachweis direkt digital unterschrieben werden. Auch die Rückreise kann einfach rückwirkend erfasst und der Bericht aktualisiert werden.
5.
Berichte abrufen
Alle unterschriebenen Berichte werden neben der automatischen Übermittlung an den Kunden im fieldux Planner auftragsbezogen als PDF bereitgestellt. Zudem sind die erbrachten Zeiten als Export für Excel verfügbar, um diese wiederum per Import für die Abrechnung in andere Systeme zu überführen.
Das Unternehmen hinter fieldux
Wir machen Software. Einfach.
Das Team von Bauer + Kirch entwickelt seit mehr als 35 Jahren leistungsstarke Spezialsoftware.
Die einzigartige Mischung aus Akademikern und Praktikern, Generation C64 und Digital Natives, Technikern und Kreativen, alten Hasen und jungen Hüpfern sorgt für höchste Qualität, Termin- und Budgettreue.
Jeder von uns tickt ein wenig anders, doch im Team verfolgen wir alle nur ein Ziel: Die Entwicklung cleverer Lösungen für komplexe Digitalisierungskonzepte und Spezialsoftware.
Kontaktieren Sie uns
die FSM-Lösung für die Industrie
Bauer + Kirch GmbH
Pascalstr. 57
52076 Aachen