"Unsere Mitarbeiter verschwenden den Großteil der Zeit mit unproduktiven Aufgaben"
- Herr Backhaus, Serviceleiter in einem mittelständischen Unternehmen
)
Wie sieht das bei Ihnen aus?
-
leidet Ihre Serviceorganisation unter ineffizienter Ressourcennutzung?
-
wird oft nicht der richtige Mitarbeiter geschickt oder kommt er zu früh oder zu spät?
-
kämpfen Sie mit unproduktiven Wartezeiten, weil Kunden oder Ressourcen nicht bereit sind?
-
ist Ihr Innendienst durch aufwendige Koordination und Nachbearbeitung gebunden?
-
muss die Auftragsdokumentation händisch in weitere Systeme übertragen werden?
-
haben Sie häufige und lange Abstimmungstermine, sowie ein ständiges Ressourcenkarussell in der Planung?
-
müssen Berichte oft korrigiert und ständig Rücksprachen zu Details mit den Monteuren geführt werden, weil die Dokumentation fehlerhaft ist?
Wissen Sie, wie viel Zeit Ihre Mitarbeiter in Verwaltungsaufgaben stecken?
→ Im Schnitt verliert Sie einen ganzen Tag pro Woche an administrativen Aufgaben!
Veranstaltungs-Tipp: Am 05.06. halten wir auf dem Forum Maschinenbau einen Vortrag zu diesem Thema:
Weg vom Blindflug - Wo bleibt die Arbeitszeit im Service?
)
Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Der Ausbau des Servicegeschäfts ist nicht möglich!
eine schlechte Mitarbeitereffektivität bremst die Skalierbarkeit Ihres Servicegeschäfts und limitieret die Anzahl der Leistungen, die Sie Ihren Kunden anbieten können. Ohne effektive Prozesse wird der Ausbau des Servicegeschäfts behindert, was Ihr Wachstumspotenzial und Ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig gefährdet.
Aber...
...eine starke Service-Strategie ist ein Muss für die Zukunft.
Die Maschinen- und Anlagenbauindustrie steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Politische Unsicherheiten, gesättigte Märkte und die Volatilität des Neuanlagengeschäfts erschweren das Wachstum.
Gleichzeitig steigen die Ansprüche der Kunden: Sie erwarten umfassende Dienstleistungen rund um das Produkt.
Zusätzlich holen Wettbewerber aus China und den USA technologisch auf. Diese Probleme gefährden nicht nur die Marktposition, sondern stellen langfristig die Existenz vieler Unternehmen infrage.
In einer von Krisen und Unsicherheiten geprägten Zeit bietet das industrielle Servicegeschäft eine entscheidende Chance. Services generieren wiederkehrende Umsätze und erhöhen die Profitabilität selbst in schwierigen Marktphasen. Sie ermöglichen intensive Kundenbeziehungen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile – eine Differenzierung, die schwer zu kopieren ist.
Der Fachkräftemangel verstärkt den Druck, Mitarbeiter effektiver einzusetzen und Prozesse zu skalieren. Die Baby-Boomer Generation geht in Rente. Bis 2030 werden über 30% der derzeitig Erwerbstätigen ausscheiden. Es wird eine Lücke entstehen, die man nicht nur durch neue Fachkräfte füllen kann.
→ Ohne die richtigen Strategien und Technologien bleiben diese Potenziale ungenutzt.
Die Digitalisierung des Servicegeschäfts durch innovative Lösungen kann der entscheidende Hebel sein, um Wachstum, Effizienz und langfristige Stabilität zu sichern!
)
Was muss eine digitale Lösung können?
-
eine vollständige Integration in das bestehende System mit Schnittstelle zum ERP; eine Wahrheit, keine Doppeleingaben
-
eine allumfassende Ressourcenverwaltung für Mitarbeiter, Fahrzeuge und Werkzeuge inkl. Skillmatrix, Qualifizierungen, Zertifikate und Visas
-
ein Rollen- und Rechtekonzept, welches auch bereichs- und standortübergreifend die reibungslose Zusammenarbeit gewährleistet
-
eine visuelle Übersicht über alle vergangenen und zukünftigen Einsätze, mit Projektebene und Projektphasen, Ressourcenzuteilung und eine Abwesenheitsplanung wie z.B. Urlaub, Schulungen und Krankheit von Personal
-
ein Konfliktmanagement, mit dem man dynamisch auf unvorhersehbare Änderungen reagieren kann
-
eine Historie zu vergangenen Einsätzen mit Details zum Auftrag, eingesetztem Personal und Informationen zum Asset
-
Analysefunktionen, die die Auslastung der Ressourcen überwachen und Potentiale aufdecken
-
eine digitale Auftragsmappe als zentraler Ort für alle relevanten Informationen von der Auftragsbeschreibung, über benötigte Dokumente bis hin zu Berichten und Ressourcen
-
ein Kommunikationstool, über das alle Informationen zum Auftrag übermittelt werden und das jegliche Kommunikation zwischen Innendienst und Techniker erleichtert und am Auftrag speichert
-
die Möglichkeit mit Medien wie Bildern und Videos, sowie einer Diktierfunktion Details zum Auftrag zu erfassen
-
Stundenzettel, Checklisten und Protokolle in einer einfachen und intutiven App für Techniker
-
eine automatische Berichtsgenerierung für die Abnahme und anschließender digitaler Unterschrift durch den Kunden
)
Wie wir genau das mit fieldux erreichen
Das machen wir, indem wir das Silodenken innerhalb der gesamten Auftragsabwicklung aufbrechen und voneinander isolierte Prozessschritte wie der Auftragsverwaltung, der Ressourcenverwaltung, der Einsatzplanung, der Auftragskommunikation bis hin zur Dokumentation und Berichterstellung in einer projektbasierten Einsatzabwicklung konsolidieren.
-
Zum Ersten Mal sind Sie in der Lage, den Service nicht nur zu verwalten, sondern ihn aktiv zu entwickeln.
-
Sie kommen weg vom reaktiven Krisenmanagement hin zu einem fokussierten, langfristigen Denken.
-
Auch ohne erhöhte Mannstärke wird Ihr Service zum Antriebsmotor.
)
Glauben Sie, es wäre es wert herauszufinden, ob die Steigerung der Mitarbeitereffektivität im Service bei Ihnen ebenfalls Potenzial hat?
Let's connect in person!
With fieldux, customization is key. We'll personally guide you to tailor the perfect solution for your company.
- Have a quick chat with an expert
- Schedule a 30-minute online meeting
- it's free and with no strings attached
Book your preferred time now!